Mittwoch, 10. August 2016

Puppen(MIT)macherei- 2. Treffen



Als ich vor einem Jahr etwas über Waldorf  Puppen gesucht habe, kam ich auf die Seite von Mariengold und ließ ich über Puppenmacherei. Es war gerade fast vorbei und ich war ganz traurig...

Wie ich mich freuete, dass Puppenmacherei auch dieses Jahr ist! Die tolle Möglichkeit andere Puppenmacherinnen kennenzulernen und Austausch mit ihnen, das kann ich mir nicht entgehen lassen! Paar von euch haben mich ja inspiriert, mir Mut gegeben haben diesen Weg zu gehen, weil ich auch so sehr so schöne Puppen machen wollte! Es ist so wunderbar! Mit einer kleine Verspätung, aber doch!

Das zweite Treffen: Material, Vorbereitungen, Anleitungen

Ich nähe gerne klassische Waldorfpuppen nach der Anleitung  im Buch von Karin Neuschütz, das für den Anfänger sehr empfehlenswert ist.. Ich habe viel im Internet und auf  den Blogs gesehen, aber am Ende wollte ich die wichtige Sachen und Mustern bei mir haben, weil es einfach praktischer ist, als vor dem PC sitzen. Mit der Zeit habe ich meine eigene Musterschnitte entwickelt. Am liebsten mache ich eigentlich die Puppen mit gefilztem Kopf, aber ich bin gerade bei neuem Entwurf für eine Babypuppe und die möchte ich jetzt nähen. Es gibt schon ein Prototyp der Babypuppe im Besitz von meinen Kindern, aber ich möchte sie nochmal und besser nähen!


Was braucht man für eine Puppe

Material: für große Puppen benutze ich Puppentrikot aus Schweiz von Waldweide (Dawanda) und für kleinere Puppen Puppentrikot von henning-stoffe. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden!

Wolle zum ausstopfen kaufe ich von einer Familie aus Tschechien, die Schafe selber züchtet, schärt und die Wolle selber per Hand wäscht, und weiter verarbeitet.  

Trikotschlauch zum formen kaufe ich in der Apotheke.

Festes Garn wie Leinen oder extra starkes Polyester Garn vom Gütemann.

Für Puppenhaare benutze ich Mohairwolle von Waldweide, planzengefärbt oder von belambolo. 

Wangenrot habe ich auch bei Waldweide bekommen.

Und ganz wichtig! Puppennadeln (lange)!!!




Zuerst habe ich mir paar Skitzen gemacht, dann aus Karton Schablonen


Isabell findet es aufregend... Was macht sie den nur wieder? Bekomme ich neue Freundin zum spielen? 
"Ja, ja, bald, du muß aber noch ein bischen warten!" 

Ich freue mich schon auf nächstes Mal!

Liebe Grüße

Katerina





http://naturkinder.typepad.com/

2 Kommentare:

  1. Hallo Katerina, schön das du auch dabei bist. Ich war grade stöbern in deinem Shop und ich bin begeistert von deinen Puppen . Sie sind So schön! Ich mache ja zur Puppenmitmacherei auch eine Puppe mit Filzkopf, ich muss sagen ich mühe mich recht ab damit. Bislang "fumel" ich noch dran rum , ich bin noch nicht so zufrieden mit meinem Ergebnis. Vielleicht hast du einen Tipp für mich , ich bekomme die Proportionen vom Gesicht nicht so recht hin...?

    Auch deine Wandbilder sind ja allerliebst! Ich freu mich auf deine Babypuppe. Bis bald , liebe Grüße Sandy von "In meinem Stübchen".

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Sandy! Schön Dich kennen zu lernen und Danke für deinen Besuch! Wenn ich Filzkopf mache, fange ich wie bei der klassische Waldorfpuppe an, also Schlauchbinnde, Wollknolle rein, abbinden, Augenlinie und dann kommt der Nadel auf die Reiehe. Ich nehme Wolle und modeliere ich zuerst Nase, dann Mund und dann Wangen. Ich habe ganz lange verschiedene Fotos von anderen Puppenmacherinnen im Internet geguckt und am besten hat es mir diese Technik gefallen. So macht es z. B. auch Kukalka. Ich habe eigentlich auch Lust wieder Filzkopf zu machen, na mal sehen ;-).Meine lieblings Puppenmacherin ist Talita Doll, die macht wunderschöne Puppen!Da lasse ich mich inspirieren!Ich wünsche Dir frohes Schaffen und bis Bald! Liebe Grüße Katerina

    AntwortenLöschen